04 Apr.

1. April – Arbeitseinsatz am Grillplatz

Der Arbeitseinsatz am Grillplatz zur Vorbereitung der Grillsaison 2023 litt dieses Jahr unter dem Regen und der Kälte.

Eigentlich sollten noch die Bänke und Tische in der Flur und am Dorfplatz gestrichen werden, aber dies war wegen des andauernden Regens leider nicht möglich. Weiter konnten aus Sicherheitsgründen auch nicht die Dächer gereinigt werden, das war wegen der rutschigen Dachflächen nicht zu verantworten.

So wurden mit großem Eifer die Unmengen von Laub vom Platz gekehrt, die Hütten, Feuerstelle und der Grill wurden gereinigt. Dabei zeigte sich, dass es dieses Jahr notwendig sein wird, neuen Split auf die Fläche zu bringen, die Erde kommt doch sehr durch und bei dem nassen Wetter war es rutschig und schlammig.

Von daher stehen dieses Jahr noch einige Arbeiten an zu der auch punktuell noch Hilfe gesucht wird. Dabei geht es um:

  • Das Streichen der Sitzbänke und Tische in der Flur. Wer da helfen möchte, bitte Siggi Schubbach ansprechen.
  • Austausch von 2 Sitzgruppen am Grillplatz. Wer da helfen möchte, bitte Paul Boll ansprechen.
  • Reinigen der Dachflächen der Hütten am Grillplatz und verteilen von Schotter auf dem Platz. Wer da helfen möchte, bitte Paul Boll ansprechen.

Um die Mittagszeit kamen auch die kleinen und großen Müllsammler/innen, die bei der Aktion der Gemeindebücherei „Sauberes Bermbach“ geholfen hatten. Dazu waren bereits Würstchen und Brot sowie einige Süßigkeiten vorbereitet. Alle genossen dann trotz des schlechten Wetters die gemeinsame Mittagspause.

03 Apr.

Aktion Sauberhaftes Bermbach

Trotz schlechten Wetters fanden sich mehr als 30 kleine und große Umweltschützer zusammen, um in einer von der Bermbacher Bücherei initiierten Frühjahrsaktion ihr Dorf noch sauberer zu machen.

Ausgestattet mit regenfester Kleidung, Handschuhen und Greifzangen zogen die Kinder rund um Bermbach und sammelten in rund zwei Stunden jede Menge Dreck und Müll, den unachtsame Menschen in die Natur geworfen hatten. „Müllalarm“ riefen sie immer wieder lautstark, um anschließend Zigarettenkippen, verdreckte Plastikbecher, kaputte Flaschen und sogar eine verbeulte Radkappe in die großen mitgebrachten Mülltüten zu werfen. Im Anschluss ging es auf den Grillplatz, wo sie schon von Mitgliedern der Bürgergruppe erwartet wurden, die den Platz am Vormittag für die diesjährige Grillsaison vorbereitet hatten.

Nach einem leckeren Imbiss, den die Bürgergruppe spendiert hatte, machten sich die erfolgreichen Naturschützer hochbefriedigt auf den Heimweg.

25 März

Versetzen des Klangobjektes am Ortseingang

Auf Wunsch des Landwirts hat die Klangweg AG am Samstag, den 18.3.23 das Klangobjekt und die Infotafel am Ortseingang versetzt. Mit schwerem Gerät war ein Wenden an der alten Stelle nur sehr aufwändig und fehlerträchtig möglich.

Das Klangobjekt begrüßt jetzt alle, die nach Bermbach von Heftrich her hereinkommen auf der linken Seite der Kreisstraße.

Die große Tafel mit dem Informationssystem zum Klangweg soll demnächst im Bereich der Sängerhalle aufgestellt werden.

12 März

Mitarbeit gesucht – 9. Treffen Klangweg AG am 08.03.2023

Bezüglich der konkreten Planungen der zu bauenden Klangobjekte muss neu überlegt werden da ein Mitglied aus der AG ausgeschieden ist. Ulf Keßler und Bernd Göres haben ihre punktuelle Mitarbeit bei Aktionen und Arbeiten an Klangobjekten angeboten. Die können wir gut gebrauchen.

Folgendes wird nach Diskussionen beschlossen:

  • Am 18. März soll die kleine Infotafel und das erste Klangobjekt versetzt werden. Die große Infotafel soll abgebaut und erst einmal zwischengelagert werden. Angestrebt wird, die große Infotafel ohne Klangobjekt an der Sängerhalle (z.B. Beispiel unter dem Baum) zu installieren. Wir treffen uns um 10:00 Uhr, mit Uwe Feix wird verabredet, dass er mit seinem Traktor um 11:00 Uhr dazu stößt.
  • Paul wird einen ersten Entwurf zu einem Marimba-Objekt machen. Circa zehn verschiedene Holzsorten sind über den Handel zu beziehen. Die Marimba soll aus Brettern 28 mm dick und circa 10 cm breit erstellt werden. Als Befestigung der Bretter sollen keine Stahlseile sondern Hanfseile verwendet werden.
  • Horst hat einen Tisch gebaut, der an dem zweiten Klangobjekt aufgestellt werden soll. Wir wollen versuchen, diesen Tisch im Rahmen des Arbeitseinsatzes am Grillplatz am 1. April aufzubauen.
  • Mustafa prüft, wie die Bäume geschützt werden können und welches Haltesystem für die Bäume möglich ist wenn wir die Klangobjekte der Jugendfeuerwehr bei „Friedels Ruh“ dort aufhängen wollen. Paul wird sich in dem Zusammenhang um die Edelstahlteile (Spanner, Befestigungen…) kümmern. Das Aufhängen der Feuerwehrobjekte soll am 6. Mai erfolgen. Dann sollen auch möglichst die von Horst gebauten Bänke und Tisch aufgebaut werden. Mustafa und Paul werden vorher an Ort und Stelle die vorbereitenden Arbeiten und Überlegungen durchführen.
  • Als weitere Klangobjekte für dieses Jahr könnte ein großer Gong oder eine einzelne Seite als Saiteninstrument installiert werden, ähnlich den Bildern, die von Paul vor gelegt wurden.

Der Termin des nächsten Treffens ist der 18.03.2023 um 10 Uhr an der Infotafel am Ortseingang

12 März

Sa. 01.04.2023 um 09.30 Uhr – Arbeitseinsatz am Grillplatz

Wie in jedem Jahr muss auch dieses Jahr der Grillplatz für die kommende Saison vorbereitet werden. Weiter gibt es Arbeiten die in Feld und Flur zu erledigen sind und evtl. soll auch ein neuer Tisch in der Flur aufgestellt werden.

Hilfe ist gesucht und wie gewohnt wird am Ende des Arbeitseinsatzes noch einmal zusammengesessen und gegessen und getrunken.

Bitte wieder selber auch Werkzeug mitbringen.

In diesem Jahr werden um die Mittagszeit auch wieder die Kinder und Eltern auf den Grillplatz kommen, die vorher bei der Müllsammelaktion der Bücherei mit dabei waren.

Folgendes ist u.a. zu erledigen:

  • Laub und Reisig vom Platz und den Dächern der Grillhütten fegen
  • Saubermachen der Grillhütten und der Toiletten
  • Grill und Feuerstelle säubern
  • evtl. Aufbau eines Tisches in der Flur
  • Streichen der Sitzbänke und Tischgruppen in der Flur und evtl. auf Dorfplatz

Vielen Dank schon einmal vorab an alle Helferinnen und Helfer.