Großer Andrang herrschte bei der Lesung von Carsten Sebastian Henn im Bermbacher Gemeindehaus. 70 Gäste lauschten dem Hürther Autor, der aus seinem kuliniarischen Kriminalroman „Rum oder Ehre“ las.
Augenzwinkernd und mitreißend erzählte Henn von kaltblütigen Morden unter karibischer Sonne und würzte die spannend-humorvolle Lesung mit allerlei Wissenswertem zum Thema Rum.
Wie immer konnte sich die Gästeschar anschließend an einem überbordenden Fingerfood-Buffet laben, das das Büchereiteam, unterstützt von zahlreichen Lesern, vorbereitet hatte.
Ein Teil der alten Sitzbänke am Fürstenweg und am Waldrand nach Idstein herüber war sehr marode geworden und konnte nicht mehr gut genutzt werden.
Daher hatte der Vorstand der Bürgergruppe beschlossen, zwei dieser alten Bänke durch neue Bänke mit Rückenlehnen zu ersetzen.
Am Samstag, den 03.05.2024 war es dann soweit, dass die Fa. Reuter aus Wüstems die neuen Bänke anlieferten. Ulf Kessler und Paul Boll bereiteten die Entsorgung der alten Sitzbänke sowie den Untergrund für die neuen Bänke vor. Gemeinsam mit den Herren der Fa. Reuter wurden die neuen Bänke entladen und aufgestellt.
Bei herrlichem Sommerwetter traf sich die erste Wandergruppe bereits um 9 Uhr am Dorfplatz. Mustafa Dönmez führte die Gruppe über den fast fertigen Klangweg rund um Bermbach. Entlang des Klangweges gab Mustafa viele Informationen und berichtete von dem seit 2022 begonnenen Projekt, das diesen Sommer zum Abschluss kommen soll.
Um 10 Uhr startete dann die zweite Wanderung unter Führung von Martina Göres. Man lief eine kleinere Wegstrecke über die Feldscheune, am Sillbersee herunter und durch das Tal Richtung Heftrich zurück. Diese Strecke war auch für Eltern mit Kindern gut zu bewältigen.
Zwischenzeitlich wurde das neue Hüttchen und der Dorfplatz von Mitgliedern der Bürgergruppe vorbereitet. Die Tische und Stühle des Bermbacher Stübchens standen schon bereit und so mussten nur noch die Tische etwas dekoriert und Kaffee gekocht werden.
Viele Besucher brachten etwas für das Buffet mit, das zum Schluss richtig umfangreich war und eine große Auswahl bot. Für alle Speisen und Getränke wurden lediglich Spenden entgegengenommen.
Es war ein sonniger, sehr warmer Tag, deshalb waren die Schattenplätze sehr begehrt. Die Stimmung war toll und alle, die gekommen waren, hatten einen schönen Tag.
Für das kommende Jahr gab es den Wunsch auch einmal eine Fahrradtour anzubieten. Diese Anregung nimmt der Vorstand gerne auf.
Unser Dank gilt dem Bermbacher Stübchen für die Bereitstellung der Möbel und Sonnenschirme, sowie der Feuerwehr für die Steh- und Biertische.
Danke auch an alle, die mit vorbereitet haben, die etwas für das Buffet mitgebracht haben und die geholfen haben, dass es wieder ein schönes, gemütliches Beisammensein wurde.
Nach einigen Vorarbeiten konnte nun das 9. Klangobjekt am Klangweg um Waldems Bermbach aufgebaut werden. Dabei handelt es sich um eine Windharfe, die nach den Ideen und Zeichnungen von Ulrich Krell (Hammelbach) erstellt wurde. In Absprache mit der Gemeinde wurde der Standort am Escher Weg, kurz vor dem Abzweig in das Harbachtal, festgelegt.
Die 27 gespannten Saiten der Windhharfe werden bei etwas stärkerem Wind zu Schwingungen, Oberschwingungen und Resonanzen angeregt und erzeugen dabei fast sphärisch anmutende Klänge.
Das Stahlgrundgestell wurde von Stahlbau Koch (Esch) aus Stahlrohren geschweißt. Darauf wurde eine alte SAT Schüssel befestigt und im nächsten Schritt wurden die Saiten an der Konstruktion befestigt. Als nächstes wurden am Standort die Fundamente für die Windharfe und die zugehörige Informationstafel ausgehoben. Nach Einrichten der Objekte wurden diese einbetoniert.
Lauschen und genießen Sie die Klänge bei etwas Wind.
Ein großes Dankeschön der Klangweggruppe mit Horst Hirschhäuser, Mustafa Dönmez und Paul Boll geht an Bernd Göres und Jan Abel für die tatkräftige Hilfe bei den Betonarbeiten sowie an Kai Volkmar für die Zurverfügungstellung seines Hängers sowie an Stahlbau Koch und besonders an Ulrich Krell aus Hammelbach.