2. Bericht: Weiterarbeit an Dorfplatzerneuerung
2. Bericht „Neugestaltung des Dorfplatzes“
Nach der Bürgerversammlung am 29.05. hat der Vorstand der Bürgergruppe weiter an der Realisierung der in der Versammlung angesprochenen Punkte gearbeitet.
Als Verstärkung ist Hannes Wolf dazu gekommen, der schon vor einigen Jahren einen Plan für die Gestaltung des Dorfplatzes erarbeitet hatte. Von dem damaligen Konzept konnte allerdings nicht alles realisiert werden.
Folgendes ist bis jetzt weiter passiert:
- Im Ortsbeirat wurde das Thema Dorfplatzerneuerung und die Initiative der Bürgergruppe dazu am 07.06.2018 diskutiert und einhellig begrüßt.
- Mit Bürgermeister Hies führten Martina Boll und Ulf Kessler am 13.06.18 ein weiteres Gespräch. Hierbei ging es neben der Information über die Bürgerversammlung im wesentlichen um mögliche Förderungen durch Kreis und Land, Nutzung der Toiletten in den Räumen des Feuerwehrhauses sowie Fragen der Stromversorgung am Platz.
- Es wurden Skizzen zum Bau und der Kostenkalkulation von Sitzbänken und Tischen erstellt. (Siehe Bild) Diese wurden mit den ortsansässigen Schreinern bzgl. einer möglichen Fertigung besprochen. Angebote dazu stehen zur Zeit noch aus.
- In der Vorstandssitzung am 16.06.18 stellte Hannes Wolf eine mögliche Erneuerung unter Verwendung der vorhandenen Sitzbänke vor. Er regte auch Sitzschutzwände aus Holz an.
- Es wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die ein Konzept für die Einbeziehung der in der Bürgerversammlung weiter angesprochenen Punkte erstellen soll. Die Arbeitsgruppe besteht aus Gabi Ulbrich, Hannes Wolf, Paul Boll, Martina Boll.
- Eine erste Säuberung der am Dorfplatz vorhanden Sitzbänke wurde von Hannes Wolf am 18.06. durchgeführt. (siehe Bild)
- Die Bürgergruppe beteiligt sich am Wettbewerb „Zukunft Dorfmitte 2018 – Innovative Orte“ des Rheingau-Taunus-Kreises und hat den entsprechenden Antrag auf Förderung eines Teilprojektes über die Gemeinde gestellt.
- Weiterhin stellte die Bürgergruppe einen Antrag auf Förderung durch das Land Hessen für ein 2. Teilprojekt .
- Im Oktober wird es eine weitere Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger geben, in der die Planungen und weiteren Vorgehensweisen für 2019 vorgestellt und diskutiert werden.



Mucksmäuschenstill verfolgt das Publikum die Szene, die Winterberg mit ihrer klaren Erzählstimme als Einstieg in die Lesung gewählt hat. Der jungen Sopranistin Anni wird aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Herbst 1933 verboten, weiter an der Frankfurter Oper zu singen. Ihre kleine Tochter Ruth erlebt fassungslos, wie ihre bisherige Welt einstürzt. Die Repressalien, denen nicht nur ihre Familie, sondern die gesamte jüdische Bevölkerung ausgesetzt sind, nehmen zu, immer auswegloser wird die Situation. Vom Zwang, den Judenstern gut sichtbar an der Kleidung zu tragen, über die Weigerung vieler Länder, jüdische Flüchtlinge aufzunehmen bis zur Reichspogromnacht im November 1938 nimmt die bedrückende Handlung ihren Lauf. Nachdem Annis Bemühungen, gemeinsam mit Ruth aus Deutschland auszureisen, scheitern, entschließt sie sich schweren Herzens, zumindest ihr Kind in Sicherheit zu bringen und mit einem der Kindertransporte nach England zu schicken. Nach der Pause liest die Autorin vom bewegenden Abschied der Beiden auf dem Frankfurter Hauptbahnhof.










