22 Jan

27.01.2023 ab 18 Uhr- Endlich wieder Apfelglühwein

Endlich ist es wieder einmal soweit. Die Apfelweingruppe der Bürgergruppe Bermbach e.V. lädt am Freitag, 27.1.23 von 18 bis 21 Uhr zum Apfelglühweinabend auf den Dorfplatz ein. Das Team freut sich besonders darüber, dass die Palmenveteranen, die bereits im Dezember an vier Abenden Glühwein ausschenkten, ihre Verkaufshütte zur Verfügung gestellt haben. Das ist eine große Arbeitserleichterung für die Gruppe.

Das Team der Apfelweingruppe freut sich auf einen gemütlichen Abend bei hoffentlich winterlichem Wetter. Außer Apfelglühwein wird es auch heißen Apfelsaft geben natürlich von der Streuobstwiese, die die Gruppe betreut. Alle Besucher und Besucherinnen werden gebeten eigene Henkeltassen mitzubringen. Der Apfelsaft von der Streuobstwiese kann auch im 5 Liter Behälter für 10,-€ erworben werden.

Da die Gruppe im vergangenen Jahr sehr große finanzielle Unterstützung, z. B. von der Umweltlotterie und vom Rheingau-Taunus-Kreis, für die Pflege der Streuobstwiese erhalten hat, kommt der Erlös dieses Abends der Anschaffung einer wetterfesten Tischtennisplatte für junge Bermbacher zugute. In Zusammenarbeit mit dem TVB wird ein Platz zum Aufstellen gesucht. Auch der Erlös von weiteren, geplanten Aktionen der Gruppe im Jahr 2023 soll der Kinder- und Jugendarbeit zugute kommen.

02 Nov

Apfelkuchen-, Saftverkauf und Keltern mit Kindergarten erfolgreich

Den gesamten Oktober über war die Apfelweingruppe mit der Ernte der Äpfel beschäftigt.

Nachdem am 8.10. zusammen mit den Baumpaten die Äpfel gepflückt waren, galt es nun die ca 50 Säcke zum Keltern zu bringen. Auch stand ein zweiter Pflücktermin an, denn dieses Jahr gab es eine überaus gute Ernte.

Große Unterstützung erhielt dann das Team beim Kuchenbacken und Verkauf der vielfältigen Apfelkuchen auf dem Dorfplatz. Das Wetter spielte auch noch mit. Bei herrlichem Sonnenschein und warmen Temperaturen trafen sich viele Bermbacher und Bermbacherinnen um bei Kaffee und Kuchen einen Plausch zu halten. Das Angebot an Apfelkuchen war grandios: Über 40 Kuchen standen auf der Verkaufstheke. Man musste schnell sein, um die besten Stücke zu ergattern. Dieses Jahr gab es aber auch Süßen und frischen Saft zu kaufen, sowie erstmalig auch selbst hergestellte Apfelchips.

Das Team bedankt sich herzlich bei allen Kuchenbäckerinnen und den vielen Besuchern, die wieder einmal ihre große Unterstützung für das Projekt zeigten.

Vom Erlös des Kuchenverkaufs soll eine Sitzgruppe an der Streuobstwiese angeschafft und Infotafeln aufgestellt werden. Auch sind weitere Pflegeschnitte der Bäume geplant.

In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten gab es aber auch noch ein weiteres Highlight für alle. Der Kindergarten war am Mittwoch, dem 26.10. eingeladen, auf dem Dorfplatz mit Hilfe der Apfelweingruppe ihre selbst gepflückten Äpfel zu keltern. Hans David stellte seine Kelter zur Verfügung und eine Obstmühle konnte vom Nabu Idstein ausgeliehen werden und los konnte das Saft herstellen gehen. Die Kinder und die helfenden Erwachsenen hatten ihren Spaß. Der Saft schmeckte köstlich und alle waren sich zum Schluss einig: Das machen wir im nächsten Jahr wieder!

Sehr erfolgreiche Aktionen rund um den Apfel gehen dieses Jahr zu Ende.

Die Apfelweingruppe wird am Weihnachtsmarkt Apfelglühwein verkaufen, sowie weitere 5 Liter Packungen Saft anbieten.

Wer nicht so lange warten will, der kann den Saft auch jederzeit für 10,-€ bei Martina Boll 0171 2083684 erwerben.

12 Okt

Apfelpflücken und am 22.10. Apfelkuchenverkauf auf dem Dorfplatz

Die Mitglieder der Apfelweingruppe der Bürgergruppe Bermbach e.V. kümmerten sich auch in diesem Jahr wieder um die Streuobstwiese am Radweg nach Esch.

Im Laufe des Jahres wurden die Bäume nummeriert und die Sorten bestimmt. Erste Baumpaten wurden im Laufe des Jahres gefunden. Auch der Kindergarten in Bermbach hat eine Baumpatenschaft übernommen. Im Juli fand unter fachmännischer Leitung der Sommerschnitt statt. Nun wurden die Äpfel am 08.10. geerntet. Viele fleißige Helfer waren zu Gange.

Herzlichen Dank dafür!

Der größte Teil des Obstes wird zur Kelterei nach Rückershausen gefahren. Ein anderer Teil wird zum Kuchenbacken verwendet, denn es soll wieder auf dem Dorfplatz der von vielen fleißigen Händen gebackene Kuchen verkauft werden. Der Erlös kommt wieder dem Projekt zugute.

Am Samstag, dem 22.10. heißt es für alle Kuchenliebhaber pünktlich auf dem Dorfplatz zu sein, um den selbstgebackenen Apfelkuchen zu ergattern. Von 14.00 bis 16 Uhr wird die Apfelweingruppe aber nicht nur Kuchen verkaufen, sondern es gibt auch wieder frisch gekelterten Apfelsaft in 5 Liter Behältern. Dieses Jahr kann man auch Süßen erwerben. Auch Apfelchips werden erstmals angeboten.

Um Müll zu vermeiden werden die Besucher gebeten, sich eigene Transportbehälter für Kuchen und Süßen mitzubringen. Wer seinen Kuchen bei einer Tasse Kaffee vor Ort verzehren möchte, sollte unbedingt an eigenes Geschirr denken.

Apfelkuchenspenden werden jederzeit gerne entgegengenommen. Äpfel können zur Verfügung gestellt werden. Auch wer noch beim Apfelpflücken am Samstag, dem 15.10. ab 15 Uhr helfen möchte, sollte sich vorab bei Martina Boll 06126 / 989195 anmelden.

31 Aug

Rheingau-Taunus Kreis fördert Bürgergruppenprojekt „Streuobstwiese“

Für das Projekt „Reaktivierung der Streuobstwiesen“ hatte die Apfelweingruppe der Bürgergruppe im Frühjahr einen Antrag auf Förderung durch den Rheingau-Taunus Kreises im Rahmen des Programms „Zukunft Dorfmitte – Besondere Orte“ gestellt.

Vor ein paar Wochen kam dann die Mitteilung, dass unser Projekt eine Förderung erhalten solle. Die Höhe der Förderung sollte mit der Übergabe des Förderbescheides am 31.08.2022 bekannt werden.

Die Übergabe des Bescheides erfolgte dann am 31.8. im Rahmen einer größeren Veranstaltung, zu der Vertreter/innen aller geförderten Projekte eingeladen waren. Auch die Apfelweingruppe war vertreten und Landrat Kilian und der Demografiebeauftragte Zarda des Kreises übergaben die Bescheide und jede Gruppe stellt in einigen Sätzen das zu fördernde Projekt vor.

Die Bürgergruppe erhält als Förderung für das Streuobstwiesenprojekt einen Betrag von 1500€. Dieser soll u.a. für die Errichtung einer Sitzgruppe und eines Informationssystems an der Streuobstwiese eingesetzt werden sowie zur weiteren Pflege der Bäume und der Wiese.

Martina Boll stellte die Intentionen des Projekts vor, sie freute sich über den Unterstützungsbetrag und dankte im Namen aller Beteiligten dem Kreis für diese Unterstützung.

Hier Bilder von der Übergabe des Bescheides an die Bürgergruppe sowie dem Gruppenbild aller Vertretet der Förderprojekte.

Neben unserem Projekt wurden eine Vielzahl weiterer Projekte ausgezeichnet. Exemplarisch seine hier einmal einige genannt:

Geförderte Projekte Rheingau Taunus Kreis 

  • Schilder an älteren Häusern mit Hinweis auf Bedeutungen – Stefanshausen
  • Outdoor Fitness Park – Dasbach
  • Auffrischung des Jugendraums – Eschenhahn
  • Tischtennisplatten draußen- Heftrich
  • Liegebank am Radweg – Lenzhahn
  • Sitzgruppe am Bolzplatz – Niederauroff
  • PV an der Hütte am Bolzplatz- Niederrrod
  • Bücherhütte an Dorfplatz- Deisbach
  • Toilettenhäuschen am Dorfplatz 
  • Spielplatzerweiterung mit neuen Geräten- Panrod
  • Sitzgruppe an der 1000 jährigen Linde – Reinborn
  • Kinderspielplatz Naturtreff – Wildpark Engenhahn
  • Sonnenschutz über Bouleplatz – Niederseelbach
  • Apfelpresse für alle – Espenschied
  • Klettergerüst mit Rutsche auf Grillplatz- Lorch
  • Solarpumpe für Wasserzisterne – TS Wambach
  • Glühstreifen für Bienen – Oberlibbach
  • Renovierung alte Feuerwehr als Dorftreffpunkt -Orlen
  • Outdoor Sportgeräte-Hettenheim
  • Mitfahrbänke – Hettenhein
  • Mehrzweckraum in alter Feuerwehr am Dorfplatz- Langenseifen
  • Veranstaltungspavillon – Beuerbach
  • Sitzgruppe am DGH – Kesselbach
  • Waldwege ausschildern – Kesselbach
  • Sitzgelegenheiten am Treffplatz – Limbach
  • Waldpflanzaktion der FFW – Langschied
  • Weinstand der Vereine im Sommer- Laufenselden

Weitere Informationen zum Streuobstwiesenprojekt der Apfelweingruppe finden Sie unter: https://www.buergergruppe-bermbach.de/category/streuobst/

01 Aug

Sommerschnitt der Apfelbäume

Am Samstag, den 24.07.2022 trafen sich die Mitglieder der Streuobstgruppe und die Baumpaten an der Sreuobstwiese, um unter Anleitung des Experten Hr. Finkler einen Sommerschnitt an den Apfelbäumen vorzunehmen. Die Wiese war zuvor von Kai Volkmar gemäht worden, sodass ein Begehen der Wiese ohne Beeinträchtigungen möglich war.

Zunächst einmal wurde von Hr. Finkler erklärt, warum ein Sommerschnitt wichtig und notwendig ist. Anschließend wurde an den Bäumen das Gesagte in die Praxis umgesetzt und mit Säge und Schere die senkrecht gehenden Schösslinge an den Ästen der Bäume entfernt. Ein Teil der unter den Bäumen wachsenden Schösslinge und Gehölze wurde ebenfalls entfernt und die abgeschnittenen Zweige und Wildwuchse auf den von Kai Volkmar zur Verfügung gestellten Wagen geladen.

Nach getaner Arbeit wurde bei Kaffee, Brötchen und Wurst das Kennenlernen von Baumpaten und Streuobstgruppe vertieft.

Ein Mitarbeiter der Presse war anwesend und am folgenden Montag erschien in der Idsteiner Zeitung ein schöner Bericht. (Siehe unten)