20 Aug

Neue Gemarkungsschilder?

Vielleicht haben es ja einige von Ihnen schon bemerkt? An insgesamt 8 Stellen wurden in dieser Woche neue Gemarkungsschilder angebracht und manch einer fragt sich vielleicht, wo kommen die her und wie wurden die denn gemacht.

Hergestellt wurden die Schilder von Christa und Siggi Schubbach. Ein herzliches Dankeschön an die beiden namens des Vorstandes der Bürgergruppe für die Idee , die Arbeit und die Zeit die sie in die Erstellung der Gemarkungsschilder gesteckt haben.

Auf der Grundlage alter Flurkarten haben sie in mehreren Monaten

  • die Flurbezeichnungen der einzelnen Gemarkungen herausgesucht,
  • Schriftschablonen der Bezeichnungen hergestellt,
  • entsprechende Holzbretter zugeschnitten,
  • mit einer Fräse die Bezeichnungen in die Bretter gefräst,
  • die Schriftzüge dunkel eingefärbt
  • die Holzbretter lasiert.

Einen guten Eindruck über die einzelnen Arbeitsschritte gewinnt man durch die folgenden Bilder:

Am 11. August 2023 war es dann soweit dass die neuen Schilder durch Siggi Schubbach und Paul Boll angebracht werden konnten.

Danke noch einmal für die tolle Initiative und Umsetzung.

25 Jul

Schotteroberfläche am Grillplatz erneuert

Bei dem Arbeitseinsatz im April dieses Jahres wurde deutlich, dass die Schotteroberfläche des Grillplatzes dringend einer Auffrischung bedarf. Bei starken Regen wurde es matschig und rutschig.

Jetzt, mit Beginn der Sommerferien, wurde in einem Aktionstag die Schotterauffrischung durchgeführt. 6qm Kalksplitt wurden angeliefert. Dank der Unterstützung durch Kai Volkmar, der mit seinem kleinen Radlader den Schotter auf der Fläche grob verteilte, konnten in kurzer Zeit die anderen Helfer mit Rechen und Schaufel die Feinarbeiten erledigen.

Ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Helfer Kai, Manfred, Phillip, Bernd, Egon, Horst und Paul.

So sieht der Grillplatz wieder gut aus und wartet auf die nächsten Feiern.

24 Jul

Holzarten Xylofon Klangobjekt installiert

Nach intensiven Vorarbeiten der Klangweg AG wurde in den letzten Wochen das 4. Klangobjekt längs des Klangweges Bermbach fertig gestellt. Bei dem Objekt handelt es sich um ein Holzarten Xylofon.

Das Xylofon besteht aus neun Brettern mit den jeweils gleichen Abmessungen aber aus unterschiedlichen Bäumen. Bäume, die so bei uns in Wald und Flur wachsen von dem Ahornbaum über die Buche und Eiche bis zur Pappel. Das Objekt lädt dazu ein, selber die Bretter anzuschlagen, die unterschiedlichen Klänge zu hören und vielleicht auch zu erkenbnne, welches Brett zu welchem Baum gehört.

Die Bretter wurden durch Horst Hirschhäuser in vielen Arbeitsstunden aus entsprechenden Hölzern gesägt und gehobelt. Gemeinsam mit Mustafa und Paul wurde dann das Gerüst gebaut und die Klangbretter darin befestigt.

Als Aufstellort für das Objekt wurde die Ecke gewählt, wo es vom Fürstenweg herunter zum Jagdhaus geht. Hier wurde das Objekt am Freitag, den 21.Juli 2023 hin transportiert. Nach dem Anschrauben des Daches wurde das Objekt aufgestellt und gesichert. Eine Informationstafel weist auf das Objekt hin und erklärt etwas.

Nach dem Aufstellen wurde das Klangobjekt natürlich getestet.

Viel Spaß und Arbeit hat es wieder gemacht, das nächste Objekt ist bereits in Arbeit und wer Lust hat – vielleicht auch nur punktuell – beim Aufbau des Klangweges zu helfen meldet sich bitte.

13 Jul

Sommerschnittkurs und Einweihung der Sitzgruppe und Lehrtafel an der Streuobstwiese

Die Mitglieder der Apfelweingruppe der Bürgergruppe luden am Samstag, dem 8. Juli ab 9.30 Uhr zum Schnittkurs an die Streuobstwiese „Benderwiesen“ am Radweg nach Esch ein. 

Viele Baumpaten waren trotz regnerischem Wetter gekommen, brachten Astscheren und Leitern mit. Unter der fachkundigen Leitung von Hans-Jürgen Finkler (Strinzer Edelbrände), der zunächst eine Einführung in das Thema „Baumschnitt“ gab, ging es dann ans Werk. Es wurde eifrig geschnitten, sich gegenseitig geholfen und immer wieder Rat vom Fachmann geholt. Andere Teilnehmer sammelten das Schnittgut ein und brachten es auf den Hänger, den Kai Volkmar zur Verfügung gestellt hatte.

In der Zwischenzeit wurden die neue Lehrtafel an der Sitzgruppe und die alten Hinweisschilder, die im Winter leider mutwillig zerstört worden waren, aufgestellt.

Das Wetter besserte sich schnell, es wurde wieder sehr warm, deshalb traf man sich bald im Schatten unter dem Kindergartenbaum und weihte die neue Sitzgruppe ein. Die Kinder spielten vergnügt unter den Bäumen. Baumpaten, Besucher und das Team saßen noch lange bei einem zünftigen Picknick zusammen, das die Apfelweingruppe vorbereitet hatte.

Auch neue Paten wurden für weitere Bäume gefunden, sodass jetzt fast alle Bäume vergeben sind.

Nächste Aktion der Gruppe: 

Hessischer Abend am 25.08. von 18-21 Uhr (Dorfplatz)

08 Jun

10. Treffen der Klangweg AG am 05.06.2023

Nach dem erfolgreichen Einbau der Klangobjekte bei Friedels Ruh mit der Jugendfeuerwehr Anfang Mai wurden die anstehenden Aufgaben besprochen und entschieden.

  • Das nächste Objekt wird eine Holzmarimba.
    • Horst und Paul haben über den Holzhandel 9 Bretter verschiedener Baumarten besorgt.
    • Horst hat aus diesen Brettern inzwischen Bretter mit den Abmessungen 110/11/2,5 erzeugt.
    • Der Aufbaurahmen und die Befestigungen wurden konstruiert und Paul bestellt alle notwendigen Holz- und Eisenteile sowie Gravurschilder mit den Baumnamen. Das Dach soll möglichst aus den Resten bei der Brettherstellung gebaut werden.
    • Als Aufbauort wird der Abzweig vom Fürstenweg zum Jagdhaus bestimmt. Damit hat dann die kurze Schleife 4 Klangobjekte.
    • Angestrebt wird der Aufbau Anfang bis Mitte Juli. Die H-Pfostenträger sollen einbetoniert werden
  • Folgende weitere 2 Objekte sollen noch in diesem Jahr gebaut und aufgestellt werden.
    • Ein großes Monochord, auf dem evtl. getanzt werden kann und dabei verschiedene Töne erzeugt werden.
      • Paul recherchiert dazu und konstruiert das Objekt.
      • Als Aufbauort wird der Waldrand bei der Sitzgruppe an der Kreuzheck bestimmt, dort ist Platz und damit würde das 5. Klangobjekt zur mittleren und langen Schleife gehören.
    • Ein großer Gong, der lange nachhallt wenn er angeschlagen wird
      • Mustafa recherchiert dazu und entwickelt eine Konstruktion, dass der Gong möglichst diebstahlsicher freistehend aufgehangen werden kann
      • Als Aufbauort wird die Ecke hinter der Streuobstwiese von der B275 nach Esch kommend vorgesehen. Mit dem Besitzer des benachbarten Grundstücks soll darüber gesprochen werden. Mustafa spricht den an.
      • Damit würde das 6. Klangobjekt zur langen Schleife gehören.
  • Als weitere Aufbauorte für Klangobjekte, die auch in der Beschilderung des Naturparks dargestellt werden sollen, werden festgelegt
    • Kurz hinter dem Parkplatz oben an der B275 Richtung Esch (lange Schleife)
    • AM Rand des Parkplatz Auf der Lind (lange Schleife)
    • An der Sitzgruppe Benders Wiese (lange Schleife)
    • Vor dem Kinderspielplatz in Bermbach (mittlere + lange Schleife)
  • Folgende Objekte werden weiter für einen Bau im nächsten Jahr diskutiert:
    • Hörtrichter zum Lauschen auf Geräusche und Töne
    • Set von Holzxylophonen (3,3,3 Töne)
    • Klangstele
  • Zu den Finanzen berichtet Paul. Bisher wurden ca. 1150€ ausgegeben, nur durch große Eigenleistung konnten damit das Infosystem und die bisherigen Klangobjekte gebaut werden. Allleine für ein Holzxylophon für draußen werden z.B. ca. 2800€ im Handel abverlangt.

Wenn Sie Lust haben, bei Konstruktion und Bau von Klangobjekten mitzumachen, dann melden Sie sich bitte bei der Bürgergruppe Bermbach. Entweder telefonisch 0171 2083684 oder per Mail an info@buergergruppe-bermbach.de